Von der Tankstelle bis zum Festival: Die Elli Flexpole im Einsatz

Mit dem rasanten Wachstum der Elektromobilität wächst auch der Bedarf an einer flächendeckenden und effizienten Ladeinfrastruktur. Schnellladesäulen spielen dabei eine Schlüsselrolle und bieten eine Lösung für zahlreiche Herausforderungen, die herkömmliche Lademöglichkeiten nicht meistern können. In diesem Blogpost beleuchten wir die Vorteile von Schnellladesäulen, die für eine nachhaltige und flexible Ladeinfrastruktur sorgen, und gehen auf die Orte ein, an denen sie besonders sinnvoll zum Einsatz kommen – auch an solchen, die auf den ersten Blick vielleicht untypisch erscheinen.

Wenig Aufwand, hohe Flexibilität: Der Einsatz von mobilen Schnellladesäulen bringt viele Vorteile mit sich. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Elli Flexpole und warum sie eine zukunftsweisende Lösung für verschiedenste Szenarien darstellt. 

Schnellladestationen bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl für Fahrer von Elektrofahrzeugen als auch für Unternehmen von großem Nutzen sind. Zum einen ermöglichen sie eine verkürzte Ladezeit, sodass Fahrer ihre Fahrzeuge in nur wenigen Minuten aufladen können.

Die wichtigsten Vorteile von Schnellladesäulen auf einen Blick 

Schnellladesäulen bieten gegenüber herkömmlichen Wallboxen oder Standard-Ladestationen mehrere entscheidende Vorteile: 

  • Schnelles Laden: Während eine Wallbox oft 10-12 Stunden benötigt, um ein Elektrofahrzeug vollständig zu laden, kann eine Schnellladesäule innerhalb von 30 Minuten bis zu 80 % der Batteriekapazität wieder auffüllen. Diese Geschwindigkeit ist besonders wichtig für Fahrer, die nicht lange warten können oder wollen. 

  • Flexibilität und Mobilität: Da viele Schnellladesäulen batteriebetrieben sind, entfallen aufwändige Bauarbeiten und der Anschluss an das Hochspannungsnetz. Ein einfacher Anschluss an das Niederspannungsnetz mit einem Standard-CEE-Stecker reicht aus. Dies macht die Installation nicht nur einfacher und kostengünstiger, sondern auch flexibel: Die Säulen können bei Bedarf leicht verschoben und neu positioniert werden. 

  • Zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden: Schnellladesäulen sind oft so konzipiert, dass sie zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden können. Dies maximiert die Effizienz und reduziert Wartezeiten, besonders an stark frequentierten Orten. 

  • Ideal für Orte ohne ausreichende Netzkapazität: In vielen Gegenden, besonders in ländlichen oder abgelegenen Bereichen, ist die Netzkapazität begrenzt. Schnellladesäulen, die nicht auf das Hochspannungsnetz angewiesen sind, können hier Abhilfe schaffen und dennoch eine schnelle Ladeoption bieten. 

Schnelladestationen: Gesetzliche Vorgaben und praktikable Lösungen 

Ein neues Gesetz schreibt zudem vor, dass Betreiber von Tankstellen mit 200 oder mehr Standorten ab 2028 mindestens eine 150 kW-Schnellladestation vorweisen müssen. Die Aufrüstung des bestehenden Stromnetzes kann ein bürokratischer Albtraum sein – lange Vorlaufzeiten und hohe Kosten sind vorprogrammiert. 

Sie wünschen sich eine einfachere Lösung? Kein Problem: Die Elli Flexpole ist eine mobile Schnellladesäule, die Unternehmen den Einstieg in die E-Mobilität erleichtert und allen Anforderungen einer sich schnell entwickelnden Elektromobilitätslandschaft entspricht. Damit ist sie für die unterschiedlichsten Einsatzorte geeignet und ermöglicht mit maximaler DC-Leistung von 250 kW und einer integrierten Batterie mit über 160 kWh (Netto) effizientes und schnelles Laden an Orten ohne feste Infrastruktur. Dabei fungiert sie wie eine mobile Powerbank: Dank des 400-V-Niederspannungsanschlusses kann über einen einfachen CEE-Stecker aufgeladen werden, wodurch sie ideal für Standorte mit beschränkter Stromversorgung. 

An diesen Orten sind Schnellladesäulen besonders sinnvoll  

Nun, da wir die Vorteile kennen, stellt sich die Frage: Wo sollten Schnellladesäulen am besten eingesetzt werden? Hier sind einige Orte, an denen diese Technologie besonders wertvoll ist: 

1. Tankstellen  

Tankstellen sind klassische Einsatzorte für Schnellladesäulen. Hier zählt vor allem die Zeit: Wer auf Reisen ist, möchte sein Fahrzeug möglichst schnell laden und weiterfahren.  

Da immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, müssen traditionelle Tankstellen umdenken. Betreiber benötigen jedoch Hardware, die mit sämtlichen Fahrzeugmodellen kompatibel ist und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Handhabung bietet. Zudem müssen sie wettbewerbsfähig bleiben, um Umsatz zu generieren. Die Elli Flexpole bietet eine ausgezeichnete Lösung für Tankstellen, die ihre Dienstleistungen erweitern möchten. Mit der Flexpole können Tankstellenbetreiber schnell und unkompliziert Ladesäulen installieren, um ihren Kunden eine bequeme Ladeoption zu bieten. Die Flexpole kann problemlos an bestehenden Standorten aufgestellt werden. Dank der einfachen Installation ohne aufwändige Erdarbeiten oder Kabelverlegungen ist es möglich, die den Ladepunkt auch kurzfristig an verschiedenen Standorten einzusetzen und bei Bedarf umzupositionieren. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Platzbedaf, da kein Trafohäuschen benötigt wird. 

Besonders praktisch: Der integrierte 10"-Touchscreen und der 43"-Werbebildschirm ermöglichen zusätzliche Einnahmequellen durch Werbeschaltungen und bieten eine attraktive Plattform für Kundeninteraktionen.  

2. Festivals und Großveranstaltungen 

Sommerzeit ist Festivalzeit! Bei Großveranstaltungen und Festivals sind Schnellladesäulen sowohl für die Besucher als auch für die Organisatoren ein Gewinn. Gäste können ihre Fahrzeuge während der Veranstaltung schnell laden und müssen keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen. Auch für die Veranstalter selbst, die möglicherweise auf Elektrofahrzeuge und Geräte setzen, bieten mobile Schnellladesäulen eine flexible und unkomplizierte Lösung. Denn Veranstalter stehen oft vor der Herausforderung, ihre Events an Orten ohne Strom- oder Netzanschluss durchzuführen. Sie möchten nachhaltiger werden, um ihr Event attraktiver zu gestalten und mehr Besucher anzuziehen, ohne dabei hohe Kosten für zusätzliche Infrastruktur zu verursachen. 
 
Die Elli Flexpole eignet sich hervorragend für temporäre Installationen auf dem Festivalgelände, um den Ladebedarf von Elektrofahrzeugen der Besucher zu decken. Dank ihrer Flexibilität kann die Schnellladestation umpositioniert werden, um den sich ändernden Anforderungen solcher Events gerecht zu werden. Das macht sie perfekt für Betreiber, die auf gemieteten Grundstücken arbeiten, wo keine Erdarbeiten erwünscht sind. 

Sie legen Wert auf ein bestimmtes Branding? Die Flexpole lässt sich individuell designen – und ist so ein echter Blickfang. Die Möglichkeit der individuellen Folierung erlaubt eine Anpassung an das Corporate Design des Betreibers, wodurch die Flexpole nahtlos in das Markenbild integriert werden kann. 

3. Unternehmen und Gewerbeparks 

Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass ab 2025 neue gesetzliche Vorgaben gelten, während auf gemieteten Grundstücken häufig keine Genehmigungen für Erdarbeiten erteilt werden. Zudem steigt die Zahl der Elektrofahrzeugfahrer, die eine zuverlässige Lademöglichkeit benötigen. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern und Kunden eine Lademöglichkeit bieten möchten, können von der Flexibilität und Geschwindigkeit der Schnellladesäulen profitieren. In Gewerbeparks, wo viele Menschen auf relativ engem Raum arbeiten, ist die Möglichkeit, zwei Fahrzeuge gleichzeitig zu laden, ein weiterer Pluspunkt. Zudem sind die mobilen Säulen ideal für Unternehmen, die ihren Standort oder ihre Ladeinfrastruktur flexibel anpassen müssen.  

Unternehmen, die ihren Mitarbeitern oder Kunden Zugang zu Lademöglichkeiten bieten möchten, finden in der Flexpole eine ideale Lösung. Die Schnellladestation kann an verschiedenen Standorten innerhalb des Unternehmensgeländes positioniert werden, um eine umfassende Ladeinfrastruktur zu gewährleisten. 

Sie benötigen eine schnelle Lösung? Nichts leichter als das: Im Vergleich zu anderen Anbietern, die Lieferzeiten von bis zu 12 Monaten haben, überzeugt die Flexpole mit einer schnellen Verfügbarkeit innerhalb von nur 12 Wochen, was den schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur ermöglicht. 

4. Wohngebiete und Wohnanlagen 

Auch in Wohngebieten gewinnen Schnellladesäulen an Bedeutung. Sie bieten eine schnelle Lademöglichkeit für Anwohner ohne eigene Wallbox oder für Besucher, die nur kurz verweilen. Die einfache Installation ohne größere Bauarbeiten macht diese Lösung besonders attraktiv für Wohngebiete, die nicht auf große Netzkapazitäten zurückgreifen können. Das Problem:  Ein wachsender Kreis an Elektrofahrzeugfahrer, die alle eine Lademöglichkeit benötigen, während gleichzeitig nicht genug Strom pro Wohneinheit zur Verfügung steht. Zudem sind sein Januar 2025 neue gesetzliche Regelungen in Kraft getreten, die Vermieter umsetzen müssen.  
 
Für Wohngebiete, die noch keine festen Lademöglichkeiten bieten, ist die Elli Flexpole eine flexible Lösung. Die schnelle Installation und die Möglichkeit, die Flexpole bei Bedarf zu verlagern, machen sie ideal für die Nutzung in Wohnanlagen, wo möglicherweise nicht alle Parkplätze sofort mit Ladeinfrastruktur ausgestattet sind. Durch wechselbare Ersatzteile und die modulare Bauweise punktet der Plug & Play Ladepunkt zudem mit niedrigen Wartungskosten und stark reduzierten Ausfallzeiten.  

Egal an welchem Einsatzort: Sie können stets auf vertraute Volkswagen Qualität bauen. Unsere Ladestationen bestehen aus verzinktem Stahl, wie er im Fahrzeugbau verwendet wird, und werden nach höchsten VW-Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Und auch das Thema Nachhaltigkeit liegt uns ganz besonders am Herzen: Durch die wechselbaren Ersatzteile ist die Flexpole wartungsfreundlich und flexibel anpassbar, was eine lange Lebensdauer und einfache Anpassungen an spezifische Anforderungen sicherstellt. 

Schnellladesäulen als Lösung für zahlreiche Herausforderungen 

Die Bereitstellung einer effektiven Ladeinfrastruktur ist essenziell für den Erfolg der Elektromobilität. Schnellladesäulen bieten eine Lösung für zahlreiche Herausforderungen: Sie sind flexibel, schnell und können überall eingesetzt werden, auch dort, wo die Netzkapazität begrenzt ist oder eine aufwendige Installation nicht möglich ist. Für Orte, an denen Elektrofahrzeugfahrer wenig Zeit haben, wie Tankstellen, Veranstaltungen oder Gewerbeparks, sind sie die ideale Lösung. 

Je mehr wir die Elektromobilität in unseren Alltag integrieren, desto wichtiger wird es, diese Infrastruktur auszubauen. Schnellladesäulen stellen sicher, dass das Laden von Elektrofahrzeugen genauso bequem und selbstverständlich wird wie das Tanken von Benzin oder Diesel. Ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit machen sie zur Schlüsseltechnologie für die Zukunft der E-Mobilität. 

Mehr Informationen zur Elli Flexpole gibt es hier.